Zum Hauptinhalt springen

Polen: Polens Kirchen rufen zum Umweltschutz auf

27. Februar 2013

Die römisch-katholische und sieben weitere Kirchen in Polen haben erstmals gemeinsam die Bürger und die Politiker zum Umweltschutz aufgerufen.

In einem am 16. Januar in Warschau von den jeweiligen Kirchenführern unterschriebenen „Aufruf zur Bewahrung der Schöpfung“ wird unter anderem Müllvermeidung, Recycling und der Schutz der Natur gefordert.

„Wir leben, als wären wir die letzte Generation, die die Erde bewohnt», heißt es in dem Aufruf. Die „Gier nach Gewinn“ lasse die Bürger die Umwelt vergessen, die Luft verpesten, giftige Lebensmittel produzieren und die Wälder abholzen. Es entstehe eine Welt aus Plastik und Beton. Umweltschutz sei nicht nur eine ökologische Frage. Es sei auch ein moralisches Problem des modernen Menschen, „der vergessen hat, dass er und die Welt von Gott geschaffen wurden“. Zugleich werben die Kirchen für den Schutz des menschlichen Lebens ab der Empfängnis.

Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Józef Michalik, lobte bei der Unterzeichnung die gute Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen in Polen. Er schaue mit großem Respekt auf das von der römisch-katholischen Kirche und dem Polnischen Ökumenischen Rat verfasste Dokument. Es ist erst das dritte gemeinsame Dokument der Kirchen in Polen überhaupt. Die Erklärung, an der ein halbes Jahr gearbeitet wurde, war bereits im Herbst in den Gottesdiensten mehrerer Konfessionen verlesen worden, nicht jedoch in der katholischen Kirche. Polens katholische Nachrichtenagentur KAI bezeichnete das Dokument als „historisch“. Bisher veröffentlichten die Kirchen in Polen nur eine gemeinsame Erklärung zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe (im Jahr 2000) und ein Dokument zu konfessionsverschiedenen Ehen, das die Polnische Bischofskonferenz 2011 billigte, aber noch nicht vom Vatikan genehmigt wurde (s. RGOW 12/2011, S. 4 f.).

Dem 1946 gegründeten Polnischen Ökumenischen Rat gehören sieben Kirchen an, nicht jedoch die römisch-katholische Kirche. Die größten Mitglieder sind die Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche und die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen mit mehr als 500 000 bzw. 70 000 Gläubigen. Zudem gehören dem Ökumenischen Rat die Baptisten, die Methodisten, die Evangelisch-Reformierte Kirche sowie die Polnisch-Katholische und die Altkatholische Kirche an.

KNA-ÖKI, 28. Januar 2013.

Drucken