Zum Hauptinhalt springen

Georgien erlebt – wieder einmal – turbulente Zeiten. Die Parlamentswahlen im Oktober 2024 waren von Manipulationen überschattet. Die bisherige Regierungspartei Georgischer Traum, die sich selbst zur Wahlsiegerin erklärt hat, hat angekündigt, die Beitrittsverhandlungen mit der EU bis 2028 auszusetzen. Für viele Georgier, die von einer europäischen Zukunft ihres Landes träumen, ist dies ein Alptraum. Seit mehreren Wochen protestieren sie gegen das zunehmend autoritär agierende Regime.

In einem Alptraum ganz anderer Art befindet sich Armenien nach der Eroberung von Berg-Karabach durch Aserbaidschan und der Flucht der dortigen armenischen Bevölkerung, die die Opposition Ministerpräsident Nikol Paschinjan anlastet. Dagegen wähnt sich das Aliyev-Regime in Aserbaidschan im Aufwind und begegnet den vereinzelten sozialen Protesten im Land mit noch stärkeren Repressionen. Ein Blick vom Südkaukasus über das Schwarze Meer nach Rumänien zeigt, dass auch dort die Zeichen auf Krise stehen.

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Projekt des Monats

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine prägt auch die Arbeit der Ukrainischen Down-Syndrom Organisation. In ihrer Arbeit fokussiert sie vor allem auf psychologische Unterstützung und Beratung in alltäglichen und rechtlichen Fragen. Um die vielen Fragen von Betroffenen zu beantworten, hat die Organisation eine Online-Informationsplattform erstellt.

Alle RGOW-Beiträge auf einen Klick (im Aufbau)