Zum Hauptinhalt springen

Russland: Erster muslimischer Fernsehsender gegründet

17. September 2012

Nach fünfjähriger Verhandlungs- und Vorbereitungszeit ist am 19. August der erste russische muslimische Fernsehsender «Al-RTV» auf Sendung gegangen. Der Sender ist von den großen muslimischen Organisationen des Landes ins Leben gerufen worden und wird neben Spenden staatlich unterstützt. An einer Sitzung des Mufti-Russlands am 18. Juli wurde der «Gesellschaftliche Rat von Al-RTV» gegründete, der das Konzept des «Fernsehens von Muslimen für Muslime» festlegt.

Damir Muchetdinov, der Erste Stv. Vorsitzende der Geistlichen Leitung der Mus- lime des Europäischen Teils Russlands und Mitglied der Al-RTV-Redaktion, berichtete der Nachrichtenagentur «RIA- Novosti», dass der Sender das primäre Ziel verfolge, der «breiten Öffentlichkeit die echten Werte des Islam zu vermitteln und seinen friedfertigen Charakter aufzuzeigen». Die Arbeit von Al-RTV richte sich nach den Grundsätzen des öffentlichen Fernsehens, und sämtliche strategischen Entscheidungen entscheide der Gesellschaftsrat im Team. Man wolle «die Jugend mit gehaltvollen Inhalten anziehen» und unbedingt vermeiden, «auf ein rein folkloristisches Niveau herabzusinken». Muslimische Koch- und Musiksendungen gebe es in Russland genug, während vom Islam selbst bisher kaum die Rede sei. Alle religiösen Vertreter unterstützten die Redaktion von Al-RTV darin, «dass so viel wie möglich gepredigt werden muss,und das Wort des Geistlichen [...] einen besonderen Stellenwert in der Arbeit des Senders einnimmt».

Muchetdinov betonte, dass sich Al-RTV nicht nur ausschließlich an Muslime richte, der Sender werde vielmehr auch Beiträge über Traditionen und Glauben anderer Völker Russlands ausstrahlen, um «den interkonfessionellen Frieden und die Eintracht in der Gesellschaft zu stärken». Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Arbeit bilde die histo- rische Rolle der Muslime bei der Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

www.portal-credo.ru, 20. Juli; www.religare.ru, 25. Juli 2012 – O.S.

Drucken