Zum Hauptinhalt springen

Russland: Mord an berühmtem Islam-Gelehrten in Dagestan

18. Oktober 2012
In der Ortschaft Tschirkej bei Bujnaksk ist am 28. August Scheich Said Asaev al-Tschirkavi durch den Anschlag einer Selbstmordattentäterin ums Leben gekommen.

Der 74-jährige alte Islam-Gelehrte galt als einer der einflussreichsten Sufi-Scheichs im gesamten Nordkaukasus, auch mehrere hochrangige Politiker Dagestans suchten seinen Rat. Die russischen Ermittler gehen davon aus, dass islamistische Extremisten den Anschlag verübt haben, bei dem außer dem Scheich acht weitere Personen getötet wurden. Bei der Attentäterin soll es sich laut Angaben der Sicherheitskräfte um eine zum Islam konvertierte Russin handeln, deren Mann als Mitglied einer islamistischen Terrorzelle polizeilich gesucht wird.

Said Asaev war Vertreter eines gemäßigten traditionellen Islam. Bei aller Kritik an radikal islamistischen Strömungen hat er sich jedoch für eine Aussöhnung zwischen den gemäßigten und radikalen Kräften eingesetzt: Ende April fand so ein Treffen zwischen Vertretern der «Geistlichen Verwaltung der Muslime Dagestans» und radikalen Islamisten in der Zentralmoschee von Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans, statt. Der Versöhnungsprozess kam jedoch wenige Wochen später durch einen Anschlag von Selbstmordattentätern auf eine Polizeistation zum Erliegen, bei der 13 Personen ums Leben kamen und über 100 verletzt wurden.

Laut Beobachtern steht der Tod Asaevs mit der kurz zuvor erfolgten Ermordung von Scheich Siraschutdin Churik aus Derbent in Süd-Dagestan in Zusammen- hang; beide Attentate sollen die ohnehin schon instabile Lage in Dagestan offenbar weiter destabilisieren (s. RGOW 3/2012, S. 19-21). Seit Mitte der 1990er Jahre sind in Dagestan 31 muslimische Geistliche Opfer terroristischer Anschläge geworden. Sie alle galten als staatstreue Vertreter eines moderaten traditionellen Islam und hatten versucht, den wachsenden Einfluss islamistischer Gruppierungen vor allem auf die Jugend einzudämmen.

Kommersant, 29. August; www.religion.ng.ru, 5. September 2012 – O.S.

Drucken