Zum Hauptinhalt springen

Türkei enteignet orthodoxes Kloster

10. Mai 2016

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat die Türkei wieder ein orthodoxes Kloster enteignet. Das Forstministerium übernahm am 5. April die „Patriarchalskiti“ zur Verklärung Christi (Metamorphosis) auf der Insel Chalki (türk. Heybeliada) vor Istanbul im Marmarameer. Die monastische Niederlassung soll in einen Feuerwehrposten umgewandelt werden.
Das enteignete Metamorphosis-Kloster wurde im frühen 19. Jahrhundert als Eremitensiedlung (Skiti) durch den Mönchsvater Makarios gegründet. In den 1960er Jahren wurde es von der Türkei wie viele andere Kirchen, Klöster, Schulen für „mazbut“ (ordentlich, d. h. in Ordnung gebracht) erklärt. Damit umging Ankara eine offene Wegnahme. Die kirchlichen Einrichtungen wurden staatlicher Besitz, aber ihren Eigentümern weiter zur Benutzung überlassen. 2007 wurde dieses Nutzungsrecht im Fall der Verklärungs-Skiti aufgehoben, sie wurde zerstört und jede Instandsetzung verboten. Doch Patriarch Bartholomaios feierte seitdem ostentativ jeden 5. August die Verklärungsvigil in einer Zeltkapelle auf dem verwilderten Klostergelände.
Nun wurde die zerstörte Skiti endgültig beschlagnahmt und der dorthin zurückgekehrte Mönch verjagt. Patriarch Bartholomaios kündigte nach der Beschlagnahmung an, er wolle persönlich mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan über Enteignungen und die Lage der religiösen Minderheiten in der Türkei sprechen.
Auch im südostanatolischen Diyarbakir wehren sich Christen gegen eine Verstaatlichung ihrer Kirchen. Ende März hatte die türkische Regierung im Zug ihrer Offensive gegen die Kurdische Arbeiterpartei PKK Teile der Altstadt unter ihre Kontrolle gebracht, darunter auch die dort befindlichen Kirchen. Vertreter der Syrischen Orthodoxen Kirche und der evangelischen Gemeinde legten beim städtischen Gericht Berufung gegen die Beschlagnahme ein, die mit dem Schutz vor Kriegsschäden begründet worden war. Verstaatlicht wurden die armenisch-apostolische St. Giragos-Kirche, eine der größten armenischen Kirchen im Nahen Osten, die syrisch-orthodoxe Marienkirche, die Kirche Mar Sarkis der chaldäischen Gemeinde sowie eine armenisch-katholische und eine protestantische Kirche.
KNA-ÖKI, 18. April; www.fides.org, 19. April; Kathpress, 20., 25. April 2016 – N. Z.

Drucken