Zum Hauptinhalt springen

Weissrussland: Orthodoxe Kirche für Abschaffung der Todesstrafe

03. September 2013

Das Oberhaupt der Weißrussischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, Metropolit Filaret (Vahromejev) von Minsk und Slutsk, hat sich entschieden gegen Todesurteile in Weißrussland ausgesprochen.

„Durch die Vollstreckung der Todesstrafe kreuzigt der Staat immer wieder Christus“, heißt es in einer Erklärung Filarets, die am 21. Juni in Minsk bei einer Veranstaltung zum Thema „Religion und Todesstrafe“ verlesen und auf der Website der Kirche veröffentlicht wurde. Ob die Todesstrafe verhängt werde, sei ein wichtiges Kennzeichen dafür, wie es um die christliche Moral in der Gesellschaft bestellt sei. „Wir Christen können die Todesstrafe nicht rechtfertigen, weil sie die Sünde des Mordes ist.“

Unter Verweis auf die Sozialkonzeption der Russischen Orthodoxen Kirche hielt Metropolit Filaret fest, dass zahlreiche Staaten mittlerweile die Todesstrafe abgeschafft hätten oder sie in der Praxis nicht vollstreckten. Die Kirche begrüße es, wenn eine Staatsmacht einen solchen Schritt tue und mahne an, dass „das Erbarmen gegenüber einem gefallenen Menschen stets der Rache vorzuziehen ist“.

Die Weißrussische Orthodoxe Kirche hatte bereits 1996 die Bürger beim damaligen Volksentscheid aufgerufen, für die Abschaffung der Todesstrafe zu stimmen. 80 % der Abstimmenden hatten jedoch für die Beibehaltung der Strafe gestimmt. Ende 2011 hatte sich die Kirche erneut kritisch zur Todesstrafe geäußert (s. RGOW 2/2012, S. 7). Weißrussland ist das einzige Land in Europa, das noch Todesurteile vollstreckt. In diesem Jahr wurde bereits dreimal die Todesstrafe verhängt. 2012 wurden laut Menschenrechtsorganisationen mindestens drei Männer hingerichtet. Seit der staatlichen Unabhängigkeit 1991 waren es laut Schätzungen etwa 400 Menschen. Die weißrussische Regierung weigert sich entschieden, auf die Todesstrafe zu verzichten oder sie zumindest auszusetzen; ein Moratorium oder ein Volksentscheid sind ebenfalls nicht in Sicht. Im Parlament gibt es jedoch eine Arbeitsgruppe, die über die Zukunft der Todesstrafe berät.

www.interfax-religion.ru, 21. Juni; KNA-ÖKI, 24. Juni 2013 – O. S.

Drucken