Zum Hauptinhalt springen

Die griechische Tragödie

Abendveranstaltung vom 22. Mai 2013 in Zürich in Kooperation mit der Paulus-Akademie.

Auch nach mehreren milliardenschweren Rettungspaketen ist ungewiss, ob Griechenland in absehbarer Zeit wieder auf eigenen Beinen stehen kann. Immer mehr Menschen spüren die sozialen Auswirkungen der Krise und das politische System radikalisiert sich. Erklären Klientelismus und Schuldenwirtschaft Griechenlands Ruin hinreichend? Treiben die Wirtschaftslage und die politische Instabilität das Land ins Chaos der politischen Extreme? Wie können die anderen europäischen Staaten Griechenland helfen?

Flyer (pdf, 115 kb)

Referate und Diskussion

Anastassios Frangulidis, Chefökonom der Zürcher Kantonalbank
Dr. Evangelos Karagiannis, Universität Wien
Elena Panagiotidis, Redaktorin NZZ

Leitung und Moderation

Stefan Kube, Leiter G2W – Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West; Chefredaktor «Religion & Gesellschaft in Ost und West»
Hans-Peter von Däniken, Direktor Paulus-Akademie Zürich

Veranstaltungsort

Volkshaus Zürich, Gelber Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich