Zum Hauptinhalt springen

Die Istanbul-Konvention als Instrument gegen Gewalt gegen Frauen

RGOW 10/2022
Dilken Çelebi

Die 2011 ausgearbeitete Istanbul-Konvention hat die Verhinderung von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen zum Ziel. Die Konvention bezieht sich auf einen weiten Gewaltbegriff, der auch ökonomische Gewalt miteinbezieht. Ausbaufähig ist dagegen die Berücksichtigung der Diversität von Frauen und der Schutz von besonders vulnerablen Frauengruppen. Aufgrund ihres Genderverständnisses steht die Konvention in einigen europäischen Ländern in der Kritik.

Dieser Inhalt steht nur registrierten Usern zur Verfügung!

Member login

Für einen freien Zugang zu allen Publikationen loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie noch keinen Zugang erworben haben, bieten wir Ihnen die folgenden Abos. Das Abo gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich, wenn es nicht bis zum 15. November schriftlich beim Forum RGOW gekündigt wird. Bestellungen, Kündigungen und Reklamationen sind an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu richten. Institutionenabonnenten teilen bitte ihre bis maximal acht IP-Adressbereiche mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahresabo (digital)

CHF75/Jahr

Jahresabo Studierende (digital)

CHF35/Jahr

Jahresabo Studierende (print+digital)

CHF65/Jahr

Jahresabo (print)

CHF95/Jahr

Jahresabo Studierende (print)

CHF50/Jahr

Drucken