Zum Hauptinhalt springen

Verbindend oder trennend? Religion in Bosnien-Herzegowina

RGOW 04-05/2022
Vedran Obućina

Bosnien-Herzegowina ist weiterhin von den Wunden des Kriegs geprägt. Das mit dem Dayton-Abkommen geschaffene politische System des Landes hat die ethnische Polarisierung verstetigt. Aus den Religionsgemeinschaften erwachsen einerseits friedensfördernde Initiativen, die an typisch bosnische Nachbarschaftstraditionen anknüpfen, andererseits pflegen viele religiöse Führungsgestalten und Institutionen weiterhin ein konfliktträchtiges Gut gegen Böse-Narrativ.

Dieser Inhalt steht nur registrierten Usern zur Verfügung!

Member login

Für einen freien Zugang zu allen Publikationen loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie noch keinen Zugang erworben haben, bieten wir Ihnen die folgenden Abos. Das Abo gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich, wenn es nicht bis zum 15. November schriftlich beim Forum RGOW gekündigt wird. Bestellungen, Kündigungen und Reklamationen sind an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu richten. Institutionenabonnenten teilen bitte ihre bis maximal acht IP-Adressbereiche mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahresabo (digital)

CHF75/Jahr

Jahresabo Studierende (digital)

CHF35/Jahr

Jahresabo Studierende (print+digital)

CHF65/Jahr

Jahresabo (print)

CHF95/Jahr

Jahresabo Studierende (print)

CHF50/Jahr

Drucken