
Kampf um Anerkennung. Geschichte der Roma-Sklaverei in Rumänien
RGOW 07-08/2024
Die über Jahrhunderte andauernde Versklavung der Roma in Rumänien hat tiefe Spuren hinterlassen. Die Aufhebung der Sklaverei, ohne begleitende wirtschaftliche und soziale Maßnahmen, hat dazu geführt, dass die Roma in Abhängigkeit und Armut geblieben sind und nicht in die rumänische Gesellschaft integriert wurden. Negative Stereotypen, Ausgrenzung und Selbststigmatisierung dauern deshalb bis heute an. Dennoch haben Roma-Aktivisten erste Erfolge in der Anerkennung ihrer Geschichte erreicht.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Usern zur Verfügung!
Member login
Falls Sie noch keinen Zugang erworben haben, bieten wir Ihnen die folgenden Abos. Das Abo gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich, wenn es nicht bis zum 15. November schriftlich beim Forum RGOW gekündigt wird. Bestellungen, Kündigungen und Reklamationen sind an
Bild: Roma-Aktivisten protestieren im Mai 2022 vor der russischen Bot- schaft in Bukarest gegen diskriminierende Äußerungen. Russland hatte ukrainischen Roma vorgeworfen, einen russischen Panzer in der Regi- on Cherson „gestohlen“ zu haben, dabei hatten sie diesen erobert (Foto: Shutterstock).