Zum Hauptinhalt springen

Der „Geist“ von Helsinki und die protestantische Ökumene

RGOW 03–04/2025
Katharina Kunter

Evangelische Kirchen und protestantisch geprägte internationale Akteure unterstützten die europäische Entspannungspolitik und den Helsinki-Prozess auf unterschiedliche Weise. Der Lutherische Weltbund verstärkte sein Engagement für Religionsfreiheit nach der Unterzeichnung der Helsinki-Schlussakte. Mehr als die institutionelle Ökumene auf diplomatischer Ebene mobilisierte diese vor allem evangelische Akteure auf der Graswurzel-Ebene, die sich für Menschen- und Bürgerrechte engagierten.

Dieser Inhalt steht nur registrierten Usern zur Verfügung!

Falls Sie noch keinen Zugang erworben haben, bieten wir Ihnen die folgenden Abos. Das Abo gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich, wenn es nicht bis zum 15. November schriftlich beim Forum RGOW gekündigt wird. Bestellungen, Kündigungen und Reklamationen sind an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu richten. Institutionenabonnenten teilen bitte ihre bis maximal acht IP-Adressbereiche mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahresabo (digital)

CHF75/Jahr

Jahresabo Studierende (digital)

CHF35/Jahr

Jahresabo Studierende (print+digital)

CHF65/Jahr

Jahresabo (print)

CHF95/Jahr

Jahresabo Studierende (print)

CHF50/Jahr

Drucken