Zum Hauptinhalt springen

Wiederkehrende Wellen. Proteste gegen den gekaperten Staat in Bulgarien

RGOW 9/2025
Ivaylo Dinev

Nach 1989 bildeten sich in Bulgarien oligarchische Netzwerke in Politik und Wirtschaft heraus, die den Staat als Selbstbedienungsladen betrachteten. 2013 und 2020 versuchte die Bevölkerung, das von korrupten Eliten vereinnahmte politische System mit Massenprotesten zu verändern. Den neu entstandenen Parteien gelang es jedoch nicht, eine stabile Mehrheit zu gewinnen und die korrupten Institutionen zu reformieren. So bleiben der Bevölkerung lediglich Proteste als letztes Mittel zur demokratischen Mitbestimmung.

Dieser Inhalt steht nur registrierten Usern zur Verfügung!

Falls Sie noch keinen Zugang erworben haben, bieten wir Ihnen die folgenden Abos. Das Abo gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich, wenn es nicht bis zum 15. November schriftlich beim Forum RGOW gekündigt wird. Bestellungen, Kündigungen und Reklamationen sind an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu richten. Institutionenabonnenten teilen bitte ihre bis maximal acht IP-Adressbereiche mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahresabo (digital)

CHF75/Jahr

Jahresabo Studierende (digital)

CHF35/Jahr

Jahresabo Studierende (print+digital)

CHF65/Jahr

Jahresabo (print)

CHF95/Jahr

Jahresabo Studierende (print)

CHF50/Jahr

Bild: Die Proteste 2020 richteten sich unter anderem gegen Ministerpräsident Bojko Borisov, einem der Gesichter der Korruption in Bulgarien. (Foto: Shutterstock.com / Anton P. Daskalov)

Drucken