Zum Hauptinhalt springen

RGOW 6/2021: Ungleichheit und soziale Teilhabe

Soziale Ungleichheit ist auch in Europa ein Thema. Die ungleiche Verteilung von Gütern und der ungleiche Zugang zu ihnen beschäftigen sowohl Forscher:innen als auch Gesellschaften und die Politik. Noch immer ist das Gefälle zwischen den alten EU-Ländern und den neuen EU-Mitgliedern im Osten Europas groß. Aber auch innerhalb der jeweiligen Staaten lässt sich soziale Ungleichheit beobachten. In den meisten Staaten in Osteuropa sind die Vermögen zwar weniger ungleich verteilt als in Westeuropa, aber die Ungleichheit wird stärker verurteilt. Verschärft wird die Ungleichheit noch durch die Coronavirus-Pandemie. Die Beiträge des Hefts beleuchten den Umgang mit Ungleichheit, ihre Ursachen und Folgen anhand von Beispielen aus Polen, Litauen, der Slowakei, Bulgarien und Rumänien sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die Kirchen in Ostmitteleuropa.

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Die hinterfragte moralische Autorität der polnischen Kirche

Regula Zwahlen
Die beinahe unangefochtene Autorität, welche die römisch-katholische Kirche in Polen aufgrund ihres Einsatzes gegen den Sozialismus lange genoss, wankt. Erschüttert durch die Aufdeckung immer neuer Missbrauchsskandale durch Geistliche, bemüht sich...

Ungleichheit und Sozialpolitik. Folgen des Wandels in Osteuropa

Dieter Segert
Im Gefolge der Transformation sind die osteuropäischen Länder deutlich ungleicher geworden, was sich an der Einkommens- und Vermögensverteilung ablesen lässt. Die Ungleichheiten zwischen den alten und neuen EU-Mitgliedsländern verstärken sich noch...

Rivalisierende Gerechtigkeitskonzeptionen in Polen

Stefan Garsztecki
Unter dem Stichwort des „guten Wandels“ verfolgt die polnische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) eine konservative Gesellschaftsreform und hat dabei auch mehrere sozialpolitische Vorhaben umgesetzt. Dies hat ihr einen anhaltenden Wahl...

Die dunkle Seite der litauischen Erfolgsgeschichte

Natalija Atas
Die wirtschaftliche Transformation Litauens nach der Unabhängigkeit wird häufig als Erfolgsgeschichte erzählt. Verschwiegen werden dabei oftmals die sozialen Kosten der Transition. So weist Litauen heute eine der höchsten Einkommensungleichheiten ...

Soziale Teilhabe und Ungleichheit: Einwanderung in der Slowakei

Eva Maria Walther
Die Migration in die Slowakei nimmt zu, gleichzeitig sind die Ressentiments gegenüber den Zugewanderten gewachsen. Die staatlichen Integrationsangebote sind eher marginal. NGOs versuchen die Situation der Migrant*innen mit partizipativen Projekten...

Digitale Ungleichheit in Südosteuropa: Rumänien und Bulgarien

Rozália Klára Bakó
Trotz beachtlicher Fortschritte hinken Rumänien und Bulgarien im europäischen Vergleich bei der Digitalisierung noch immer hinterher. Ein Ausbau der digitalen Infrastruktur ist zwar notwendig, aber beileibe nicht ausreichend. Gefragt sind Bildungs...

Trennlinien in Ostmitteleuropa: Sozialethische Herausforderungen für die Ortskirchen

Michal Opatrný
Die vier Visegrád-Länder Tschechien, Slowakei, Polen und Ungarn unterscheiden sich hinsichtlich der religiösen Landkarte und der sozioökonomischen Entwicklung. Allen vier Ländern ist jedoch ein sozialer Konservativismus gemein, der sich durch eine...

Eine Hommage an das Schtetl. Erinnerungskultur im litauischen Šeduva

Jürgen Buch
Im Nordwesten Litauens entsteht das „Lost-Shtetl“-Museum, ein bisher einzigartiges Projekt in dem Land, dessen Städte und Dörfer historisch von großen jüdischen Gemeinden geprägt waren. Gebaut wird in dem Ort Šeduva, nicht weit von der Stadt Šiaul...