Zum Hauptinhalt springen

RGOW 8-9/2022: Zeitdiagnosen. 50 Jahre Osteuropa im Blick

Auch wenn man es unserer Zeitschrift nicht ansieht, sie und das herausgebende Institut G2W – Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag! Im Juli 1972 wurde das Institut gegründet, und Anfang 1973 erschien die erste Ausgabe von „Glaube in der 2. Welt. Materialdienst“, so der erste Titel der Zeitschrift. Ihre Zielsetzung war es, über das kirchliche und religiöse Leben in den sozialistischen Ländern zu informieren und auf Verletzungen der Religionsfreiheit aufmerksam zu machen – „Den Stummen eine Stimme zu geben“.

Bis heute hat die Zeitschrift viele Entwicklungen durchlaufen. Geblieben ist, dass „Religion & Gesellschaft in Ost und West“ (RGOW) weiterhin monatlich Zeitdiagnosen zu aktuellen Ereignissen im östlichen Europa liefert. Die Zeitschrift entstand zu Zeiten des Kalten Kriegs, heute führt Russland einen heißen Krieg gegen die Ukraine, der den Frieden und die Sicherheit in Europa grundlegend in Frage stellt. Vor diesem Hintergrund nehmen wir in dieser Jubiläumsausgabe vor allem Russland, die Ukraine sowie die beiden Nachbarländer Belarus und Polen in den Blick

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

pdfVom Materialdienst zur Fachzeitschrift und Entwicklungszusammenarbeit: Chronik 1972–2022

 

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Im Wandel der Zeit.Schlaglichter auf 50 Jahre G2W

Stefan Kube
Der Verein und das Institut G2W wurden vor 50 Jahren gegründet, um auf die prekäre Lage der Kirchen und Religionsgemeinschaften hinter dem Eisernen Vorhang aufmerksam zu machen. Nach dem Systemumbruch kam zu der Informationsarbeit die Entwicklungs...

Putin, Russland und der Krieg gegen die Ukraine

Nicolas Hayoz
Viel zu lange haben die westlichen Partner Russlands die Augen vor Vladimir Putins autoritären und diktatorischen Tendenzen verschlossen. Weder die zunehmende Repression und Propaganda im Inneren noch der imperiale Anspruch gegen außen wurden als ...

Putins Krieg oder Russlands Krieg? Und was daraus folgt

Jens Siegert
Seit dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine stellt sich die Frage, inwiefern und ob überhaupt noch eine Zusammenarbeit mit Russland angebracht oder sinnvoll ist. Verstärkt werden die Zweifel von der offenbar großen Unterstützung der Be...

Wandelbar: Die Russische Orthodoxe Kirche in den letzten 50 Jahren

Thomas Bremer
Seit 1972 hat die Russische Orthodoxe Kirche tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Während sie in den 1970er Jahren streng kontrolliert wurde, brach mit dem Ende der Sowjetunion eine völlig neue Zeit der Unabhängigkeit an. In der Folge entstand...

Nachlassendes Interesse. Kirchliche Sozialarbeit in Russland

Natalija Zenger, Regula Zwahlen, Alexander Stepanov
Die beiden orthodoxen Priester Alexander Stepanov und Lev Bolschakov waren Pioniere beim Aufbau kirchlicher Sozialarbeit nach dem Ende der Sowjetunion. Sie gründeten die Bruderschaft der hl. Anastasija, aus der verschiedene Projekte und Organisati...

Wo stehen wir heute? Der Krieg und wir Gläubige

Ivan Petrov
Die Unterstützung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine seitens der Kirchenleitung der Russischen Orthodoxen Kirche hat bei einem Teil der Gläubigen Ratlosigkeit und Bestürzung ausgelöst. Viele fanden in den 1990er Jahren zur Kirche und ...

Beziehungsabbruch. Evangelische Gläubige in Russland und der Ukraine

Nadezhda Beljakova, Vera Kljueva
Seit dem Euromajdan 2014 haben sich die Angehörigen ukrainischer und russischer Freikirchen zunehmend voneinander entfremdet. Mit dem russischen Angriffskrieg sind die Beziehungen vielfach gänzlich abgebrochen. Während die ukrainischen Gläubigen d...

Langsames Erinnern. Holocaust und Holocaust-Gedenken in der Ukraine

Franziska Davies
Über eine Million Jüdinnen und Juden wurden während des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine von den deutschen Besatzern ermordet. In der breiteren Öffentlichkeit ist dieser „holocaust by bullets“ immer noch kaum bekannt. In der sowjetischen Zeit wur...

Antireligiöse Verfolgung, Vereinigung und Ukrainisierung: Kirchen in der sowjetischen Ukraine

Natalia Shlikhta
Die heutige religiöse Vielfalt in der Ukraine geht in vielem auf die Sowjetzeit und die vorangegangenen Epochen zurück. Verschiedene östliche Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst und im Ukrainisch...

In Bewegung. Die Kirchenlandschaft und der Krieg in der Ukraine

Andriy Mykhaleyko
Alle ukrainischen Kirchen haben den russischen Angriffskrieg klar verurteilt und sich hinter den ukrainischen Staat gestellt. Alle großen Kirchen der östlichen Tradition stehen jedoch auch vor enormen Herausforderungen: Die Ukrainische Orthodoxe K...

In den Fängen des Krieges: Belarusisches Regime und Opposition

Fabian Burkhardt
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch die Koordinaten des innenpolitischen Machtkampfs in Belarus verändert. Bereits durch die Niederschlagung der Massenproteste im Herbst 2020 mit russischer Hilfe hat sich das Lukaschenka-Regime ...

Unnachgiebig und solidarisch. Polen und der russische Angriffskrieg

Justyna Zając
Die polnische Gesellschaft und die politische Elite sind sich einig in der scharfen Verurteilung des Angriffskriegs gegen die Ukraine und in der Unterstützung des angegriffenen Landes. Die polnische Zivilgesellschaft leistet beispiellose Hilfe für...

Verspieltes Vertrauen. Die römisch- katholische Kirche in Polen

Elżbieta Adamiak
Bei der friedlichen Transition 1989 spielte die römisch-katholische Kirche in Polen eine maßgebliche Rolle. Durch die Nähe zu bestimmten politischen Parteien und ein klerikales Kirchenverständnis hat sie jedoch beträchtliches gesellschaftliches Ve...