Zum Hauptinhalt springen

RGOW 6/2022: Ökumene wohin? Auf dem Weg zur Vollversammlung des ÖRK

Die Frage nach dem "Wohin?", den Zielen und Wegen der Ökumene ist so alt wie die ökumenische Bewegung selbst. Gegenwärtig ist viel von einer "Krise der Ökumene" die Rede, doch zumindest in Europa haben sich konfessionelle Differenzen deutlich abgeschwächt. Allerdings sind neue Spaltungen, auch innerhalb der einzelnen Kirchen, insbesondere bei sozialethischen Fragen, unübersehber.

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe wird Themen wie die Verlagerung des Christentums in den globalen Süden, inter- und intrakonfessionelle Polarisierungen und Fragen der Klimagerechtigkeit behandeln. Zudem sorgt der russische Angriffskrieg in der Ukraine bereits im Vorfeld der Vollversammlung für Unruhe. Die Russische Orthodoxe Kirche, die den Krieg rechtfertigt, will mit einer Delegation an der Vollversammlung teilnehmen, während Kritiker:innen deutliche Zeichen gegenüber der Kirchenleitung der ROK sowie eine angemessene Vertretung der ukrainischen Kirchen in Karlsruhe fordern.

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Überraschende Entscheidung: Makedonische Kirche wird autokephal

Natalija Zenger, Stefan Kube
Nach 55 Jahren ist das Schisma zwischen der Serbischen Orthodoxen Kirche und der Makedonischen Orthodoxen Kirche – Erzbistum Ohrid (MOK–EO) beendet, nachdem erstere die kirchliche Unabhängigkeit der MOK–EO anerkannt hat. Bereits zuvor hatte das…

Neue ökumenische Unübersichtlichkeit als Herausforderung

Jennifer Wasmuth, Frank Zeeb
Kennzeichnend für die gegenwärtige ökumenische Landschaft ist eine neue Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit. Einerseits verschwinden konfessionelle Grenzziehungen, andererseits kommt es zu neuen Segmentierungen innerhalb der Konfessionen. Dazu…

Der Ökumenische Rat der Kirchen und seine Geschichte

Hanne Lamparter
Nach dem Zweiten Weltkrieg bezeugte die Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen das gemeinsame Engagement der christlichen Kirchen für Versöhnung und Frieden. Die Öffnung für Missionskirchen und die orthodoxen Kirchen führte in den 1960er Jahren…

Vom „Zusammenbleiben“ zum „Gemeinsam unterwegs sein“

Michael Biehl
Seit Jahrzehnten verschiebt sich die geografische Verteilung der Mitglieder des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) in den globalen Süden. So hat sich das „Gesicht“ des Christentums deutlich gewandelt. Dies hat weitreichende Folgen für die Arbeitswe…

Binnenkonfessionelle Polarisierungen und ihre ökumenische Relevanz

Georgios Vlantis
Binnenkonfessionelle Differenzierungen und Polarisierungen wirken sich auch stark auf den ökumenischen Dialog aus. Der innerorthodoxe Konflikt zwischen den Patriarchaten Konstantinopel und Moskau stellt die Ökumene vor neue Herausforderungen. Die Re…

Ökumenisches Netzwerk und Engagement für mehr Klimagerechtigkeit

Astrid Hake, Monika Maria Schell
Die Kirchen in Deutschland haben den Klimawandel und damit einhergehende Fragen der sozialen Gerechtigkeit schon vor längerem als Thema erkannt. Aktuell engagieren sich kirchliche Institutionen vor allem im Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit…

Praktische Ökumene. Ukrainische Kirchen angesichts des Krieges

Bohdan Ohultschanskyj
Der Krieg in der Ukraine hat zu neuen Formen der ökumenischen Zusammenarbeit geführt. Gläubige und Geistliche aus allen Kirchen engagieren sich gemeinsamen für Kriegsbetroffene. Besonders effizient agieren Gemeinden und Kirchen, die schon seit Jahre…

Nicht monolithisch katholisch: Die Gesichter der polnischen Ökumene

Piotr Kopiec
In Polen hat der ökumenische Schwung in den letzten Jahrzehnten eher nachgelassen, zudem erschweren vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen die Ökumene. Andererseits erfordert die Migration, vor allem die Zuwanderung aus der Ukraine und Belarus…