Reif für die Insel? Die Sommerausgabe lädt zu einer Lesereise zu verschiedenen Inselwelten ein. Seit jeher verbinden die Menschen symbolische Zuschreibungen und Imaginationen mit Inseln. Die Inselsehnsucht ist auch das Schmiermittel für deren touristische Vermarktung – nicht umsonst zählen Inseln wie diejenigen in der Adria zu den beliebtesten Reisezielen.
Viel häufiger lässt sich jedoch im Laufe der Geschichte das Einsperren von Menschen auf Inseln antreffen, die als Gefängnis oder Verbannungsort fungierten. Anton Tschechows Reisebericht „Die Insel Sachalin“ ist dafür ein Beispiel. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit können Inseln aber auch als freiwillige Rückzugsorte dienen, doch ist letztlich auch die abgelegenste Insel nicht frei von äußeren Einwirkungen, wie der Einfluss der russischen Politik auf das Walaam-Kloster im Ladoga-See zeigt.
Der Wahlsieg des pro-europäischen Kandidaten Nicuşor Dan bei den wiederholten Präsidentschaftswahlen in Rumänien ist im In- und Ausland auf Erleichterung gestoßen. Der rechtsextreme Gegenkandidat George Simion hat…
Karol Nawrocki, der Kandidat der rechtskonservativen PiS-Partei, hat die Präsidentschaftswahlen in Polen gewonnen. Insbesondere bei jungen Männern konnte er punkten. Zudem war er der Favorit der Landbevölkerung im…
Mit der Freilassung des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Sjarhej Tsichanouski aus den Fängen des Lukaschenka-Regimes hat niemand gerechnet. Offen ist, wie sich seine Freilassung auf die belarusische Oppositio…
Die Schlangeninsel im nordwestlichen Schwarzen Meer erlangte durch die trotzige Haltung der dort stationierten ukrainischen Soldaten ganz zu Beginn des russischen Angriffskriegs Berühmtheit. Strategische Bedeutung…
Die Insel Sveti Stefan vor der bergigen Küstenlandschaft Montenegros wurde 2006 als touristisches Traumziel an private Investoren verpachtet und von der Lokalbevölkerung weitgehend abgeschirmt. Als Luxusresort wur…
Inseln werden häufig als abgeschiedene und/oder idealtypische Orte wahrgenommen und beschrieben. Die Geschichte der kroatischen Insel Hvar zeigt sowohl zeitlich wie räumlich Aspekte der Abgeschiedenheit und der Ve…
Über 1200 Inseln, Eilande und Felsen erstrecken sich entlang der kroatischen Adria-Küste, von denen etwa 50 bewohnt sind. Im Laufe der Geschichte hat sich auf den Inseln eine einzigartige Kulturlandschaft entwicke…
Saaremaa ist die größte Insel der estnischen Moonsund-Inseln. Zu sowjetischen Zeiten war der Zugang zur Grenzregion nur mit einer Sondergenehmigung möglich und wegen dort zu kaufenden alltäglichen Konsumgütern hei…
Der „nördliche Athos“, das größte orthodoxe Männerkloster Russlands auf einer Inselgruppe im Ladogasee floriert: Es zieht Geistliche, Pilger und Touristen an. Im 19. Jahrhundert Pilgerort der imperialen Arist…
Die Insel Sachalin gilt seit der Sowjetzeit als Moskaus Vorposten am Pazifik. Öl- und Gasvorkommen haben ihr in jüngster Zeit zu wirtschaftlichem Aufschwung verholfen. Ihre geografische Lage machte sie historisch…