Zum Hauptinhalt springen

RGOW 7/2022: Krieg gegen die Ukraine. Widerstand, Terror, Auswirkungen auf die Nachbarn

Der russische Krieg gegen die Ukraine macht keine Sommerpause. Russland verübt wieder vermehrt Luftangriffe auf ostukrainische Städte wie Charkiv, die Ukraine ruft ihre Bevölkerung im Süden zur Flucht auf, weil ukrainische Militäroffensiven zur Rückeroberung der besetzten Gebiete geplant sind.

In den russisch besetzten Gebieten ist die Bevölkerung mit einer prekären Versorgungslage sowie Gewalt und Terror seitens der Besatzungsmacht konfrontiert. Deren vielfältigen Versuche, die lokale Kontrolle aufrecht zu erhalten, scheitern häufig am vielfältigen Widerstand der Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es trotz des andauernden Krieges bereits nationale und internationale Bemühungen zur Strafverfolgung der von Russland begangenen Kriegsverbrechen.

Der seit acht Jahren andauernde Krieg verändert den öffentlichen Raum ("Dekommunisierung"), die Sprach- wie auch die religiöse Landschaft der Ukraine. Der Krieg wirkt sich auch auf andere postsowjetische Länder wie Estland, Armenien und Kasachstan aus.

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Im Abwehrkampf. Soziale und politische Folgen des Krieges

Viktor Stepanenko
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die soziale Kohäsion im Land gestärkt. Es lassen sich vielfältige Formen des gemeinsamen Widerstands und gegenseitiger Solidarität beobachten. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich gegen einen Fr…

Terror, Kollaboration und Widerstand unter russischer Okkupation

Tatiana Zhurzhenko
Russland hat seit dem 24. Februar ungefähr ein Fünftel des ukrainischen Territoriums unter seine Kontrolle gebracht. Bei der Verwaltung der besetzten Gebiete greift Russland einerseits auf Instrumente der Krim-Annexion und der Errichtung der be…

Identität und Sprachpraxis: Russischsprachige in der Ukraine

Volodymyr Kulyk
Seit der Unabhängigkeit der Ukraine ist entgegen vielen Prognosen die Verbundenheit und das Bekenntnis zum ukrainischen Staat bei vielen Russischsprachigen deutlich gewachsen. Verstärkt wurde dies durch den Majdan, die Annexion der Krim und den Begi…

Mit Recht gegen Gewalt. Strafverfolgung von Kriegsverbrechen

Oksana Senatorova
Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine 2014 hat Russland zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Mit dem Überfall auf die Ukraine hat es zudem gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot verstoßen. Auf nationa…

Neuvermessung des öffentlichen Raums: Ukrainische Geschichtspolitik

Georgiy Kasianov
Die offizielle Erinnerungspolitik der Ukraine konzentriert sich seit 2014 vor allem auf eine „Dekommunisierung“ des öffentlichen Raums. Befördert wird diese von der russischen Aggression und nationalistischen Akteuren. Aufgrund ihres zum Teil repres…

Neue Handlungsspielräume in der Ukrainischen Orthodoxen Kirche

Andriy Fert
Viele Priester der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) haben sich mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Legitimation durch Patriarch Kirill vom Moskauer Patriarchat abgewandt. In Petitionen an ihre Bischöfe und Metropolit On…

Ambivalenter Ansatz. Ukrainische Wahrnehmungen der Vatikan-Politik

Anatolii Babynskyi
Die Reaktionen des Papstes und des Vatikans auf den russischen Überfall werden in der Ukraine mit gemischten Gefühlen verfolgt. Einerseits wird die humanitäre Hilfe des Vatikans begrüßt, andererseits wünschen sich viele Ukrainer eine deutliche Benen…

Weder russophob noch verrückt. Estlands Haltung zum Ukraine-Krieg

Heiko Pääbo
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt zählt Estland zu den größten Unterstützern der Ukraine. Das kleine Land an der Ostsee ist zudem einer der schärfsten Kritiker der aggressiven Politik des Kremls. Ausschlaggebend dafür sind normative und moralische Be…

Im Dilemma: Armenien nach der russischen Invasion in die Ukraine

Richard Giragosian
Armenien steckt schon seit Jahren in einem außenpolitischen Dilemma zwischen seiner sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit von Russland und seiner Orientierung nach Westen. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat diese Situa…

Zwischen Skylla und Charybdis: Kasachstan und der Ukraine-Krieg

Andrej Grischin
Kasachstan verbinden zahlreiche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Beziehungen mit Russland, zudem dominieren russische Medien die Informationslandschaft. Dies spiegelt sich in der Meinung der Bevölkerung zum Krieg in der Ukraine wide…