Zum Hauptinhalt springen

RGOW 11-12/2023: Risiken und Nebenwirkungen. Toxische Landschaften und Gesundheitsbedrohungen

Nichts Geringeres als die Bezwingung der Naturgewalten war das Ziel der sowjetischen Machthaber. Sie wollten sich die natürlichen Ressourcen des riesigen Landes untertan machen und errichteten zu diesem Zweck gigantische Industrie- und Agrarkomplexe sowie neue künstliche Bewässerungssysteme. Die Folgen für Mensch und Natur waren verheerend: Ganze Regionen wurden im 20. Jahrhundert zu toxischen Landschaften.

Unter dem Stichwort „Envirohealth“, das umwelt- und medizinhistorische Fragen zusammen denkt, gehen wir in dieser Ausgabe den vergifteten Hinterlassenschaften der Sowjetzeit und der Öko-Glasnost nach und spannen den Bogen bis in die Gegenwart, da Russlands Krieg gegen die Ukraine ebenfalls von massiven Zerstörungen der Umwelt und medizinischer Einrichtungen begleitet ist. Die Autorinnen und Autoren sind mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Universität Tübingen und dem dort laufenden Projekt „EnviroHealth“ verbunden, das drei Forschungsschwerpunkte hat: die Chemisierung der Landwirtschaft, die Geschichte der Krebsforschung und die Luftverschmutzung im (post)sowjetischen Raum.

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Envirohealth: Toxische Landschaften und ökologischer Körper

Klaus Gestwa
Unter dem Begriff „Envirohealth“ werden umwelt- und medizinhistorische Fragen zusammengeführt. Mit Blick auf die Sowjetunion war die forcierte Industrialisierung des Landes von massiven Bedrohungen für Mensch und Natur begleitet. Auf eine erste gesu…

Befreit vom „Schmutz der alten Welt“: Reinlichkeitserziehung und theatrale Hygienepropaganda in der frühen UdSSR

Igor J. Polianski, Oxana Kosenko, Jana Schulz
In der frühen Sowjetunion wurde eine Umformung der Bevölkerung zu neuen Sowjetmenschen angestrebt. Dafür waren Reinlichkeit, Hygiene, Ordnung und Disziplin zentral und wurden vom Staat mit Massenkampagnen gefördert. In der Erziehung zur Reinlichkeit…

Vergiftete Frucht. Moldau als Obstgarten der Sowjetunion

Marin Coudreau
Die Moldauische SSR galt als „Obstgarten der Sowjetunion“. Der massive Einsatz von Pestiziden und unzureichende Schutzmaßnahmen führten jedoch zu schweren Gesundheits- und Umweltbelastungen, Die Chemisierung der Landwirtschaft hatte schwere gesundhe…

Belastetes Erbe. Schwermetalle, Glasnost und Protest in Kasachstan

Marc Elie
Im September 1990 demonstrierten Tausende im ostkasachischen Ust-Kamenogorsk gegen den sowjetischen Ökozid an ihrer Stadt. Ein Industrieunfall hatte ihnen die massive Verseuchung durch Schwermetalle und andere Giftstoffe vor Augen geführt. Die Zeit…

Mit Überraschungseiern gegen Kriegstraumata. Zur Aktualität und Geschichte von PTSD

Gregor Wurzer
Das Konzept der posttraumatischen Belastungsstörung etablierte sich infolge des Afghanistankriegs in der ehemaligen Sowjetunion, als zahlreiche Veteranen sichtbar unter ihren Kriegserlebnissen litten. Neue Relevanz hat die Erkrankung aufgrund des Kr…

Darija Starikovas Krebserfahrung: Überlegungen zu Medien, Macht und Gesundheitswesen

Irina Andryushchenko
Der Fall einer krebskranken jungen Mutter, die den russischen Präsidenten um Hilfe bei der Verbesserung der medizinischen Diagnostik und Versorgung bat, machte 2017 sowohl in der regimetreuen wie auch in der regimekritischen Presse Russlands Schlagz…

Der Kachowka-Staudamm: Sowjetischer Großbau und russischer Ökozid in der Ukraine

Klaus Gestwa
Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms, des einstigen sowjetischen Symbols für die Industrialisierung am Unterlauf des Dnipro, hat zu einem Ökozid in der Ukraine geführt, für den Russland die Verantwortung trägt. Während sich Industrie und Landwirtsc…

Vorsätzlicher Ökozid. Umwelt- und Gesundheitsfolgen des russischen Angriffskriegs

Tatiana Perga
Russlands Krieg gegen die Ukraine verursacht auch massive Umweltzerstörungen. Insbesondere die Beschädigung von Industrieanlagen, medizinischen Einrichtungen und Infrastrukturen wie Kläranlagen setzt viele Schadstoffe frei, die Böden, Luft und Gewäs…

Buchbesprechungen

Regula M. Zwahlen
Zwei Buchbesprechungen zu Nicholas Denysenko: The Church’s Unholy War;  Evert van der Zweerde: Russian Political Philosophy Nicholas Denysenko The Church’s Unholy War Russia’s Invasion of Ukraine and Orthodoxy Eugene, OR: Cascade Books 2023…