RGOW 6/2025: Kriegskurs. Impressionen aus Russland
Auch nach drei Jahren Krieg gegen die Ukraine zeigt Russland keine Anzeichen, ihn beenden zu wollen. Diesem Kriegskurs korrespondiert eine zunehmende Militarisierung der russischen Gesellschaft. Besonders gut ist das am Gedenken an den Zweiten Weltkrieg am 9. Mai ablesbar: Die Mythologisierung des Kriegs und des Siegs sind das Herzstück der russischen Geschichtspolitik, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart im Dienst des Regimes verzerrt.
Zu Protesten kommt es angesichts der intensivierten Repressionen in Russland kaum noch, soziologische Untersuchungen zeigen, dass die Mehrheit der russischen Bevölkerung den Krieg als eine Art unabänderliches Schicksal hinnimmt. Fest im Griff des Kriegs befinden sich auch die russische Wirtschaft, die Wissenschaft sowie Kirchen und Geistliche, die den Krieg ablehnen.
In Russland ist öffentlicher Protest so gut wie zum Erliegen gekommen. Die wichtigste, jedoch nicht ausreichende Erklärung dafür ist die stark angestiegene Repression, die Hunderttausende Aktive außer Landes getri…
Qualitative soziologische Umfragen zeigen, dass die Meinungen einer Mehrheit der russischen Bevölkerung zum Krieg inkonsistent, instabil und situationsbedingt sind. Wer nicht direkt betroffen ist, blendet ihn aus…
Seit 2023 hat sich Russlands Volkswirtschaft in eine Kriegswirtschaft verwandelt. Dabei hat sie sich den Sanktionen westlicher Staaten gegenüber als widerstandsfähig erwiesen. So konnte sie Rückgänge beim Export v…
In Russland dominiert zunehmend ein verklärter Blick auf die eigene Vergangenheit. Sichtbar ist dies an den pompösen Feiern zum „Tag des Siegs“, aber auch an der weitgehenden Rehabilitierung Stalins. Staatsterror…
Seit 2012 ist die Geschichtswissenschaft in Russland einer zunehmenden Politisierung ausgesetzt. Das Regime benutzt historische Narrative als Legitimationsressource zum eigenen Machterhalt und zum Angriffskrieg ge…
In Russland gab es in den 1990er Jahren eine kurze Zeit der akademischen Freiheit, die aber schon zu Beginn von Vladimir Putins Regierungszeit unter Druck kam. Die Gesetze zu „ausländischen Agenten“ und „unerwünsc…
In Putins Russland gilt Loyalität gegenüber der Staatsmacht als herausragende philosophische Leistung. Während die sog. „Z-Philosophen“ den Krieg gegen die Ukraine und den Kampf gegen alles „Westliche“ rechtfertig…
Der Verein Friede Allen unterstützt russische Geistliche, die wegen ihrer Antikriegshaltung verfolgt werden. Zugleich bietet er ihnen eine Plattform und verbreitet ihre kritischen Ansichten. Dafür wird die Organis…
Die kleine Apostolische Orthodoxe Kirche geht auf Reformbestrebungen des Bürgerrechtlers und Priesters Gleb Jakunin zurück, den die Russische Orthodoxe Kirche 1997 exkommunizierte. Unter der Leitung von Erzbischof…
Mit internationaler Unterstützung konnte die kleine katholische Kirche in Russland ab 1990 ihre Strukturen wieder aufbauen. Die Beziehungen zur dominierenden Russischen Orthodoxen Kirche waren jedoch immer wieder…