Zum Hauptinhalt springen

RGOW 1-2/2023: Widerstand und Gefährdung. Gesellschaft und Kultur in der Ukraine

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine beleuchten wir, wie sich die ukrainische Gesellschaft durch den Krieg verändert hat, woher sie die Kraft des Widerstands nimmt und welche Rolle dabei der Kunst zukommt. Der Krieg und die riesigen Fluchtbewegungen verändern die gesellschaftliche Zusammensetzung merklich und tragen zu einem Wandel der Geschlechterrollen bei. Zudem haben die Kampfhandlungen massive Folgen für die Umwelt.

Auch in der Religionspolitik der Regierung kam es zu einer Wende. Im kulturellen Leben hinterlässt der Krieg ebenfalls Spuren, so in der bildenden Kunst, der Musik, der Wandmalerei und der (sakralen) Architektur. Dabei findet insgesamt eine Emanzipations- und Abgrenzungsbewegung gegenüber der russischen Kultur statt, zugleich ist das Interesse an ukrainischer Kultur international deutlich gewachsen.

Für diese Ausgabe haben wir erstmals mit der Initiative Ukrainian Research in Switzerland (www.uris.ch), die an der Universität Basel koordiniert wird, kooperiert. Finanziell wurde die Ausgabe von der Reformierten Kirche Kanton Zürich unterstützt.

 pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Flucht und Rückkehr. Russische Aggression und erzwungene Migration

Olena Malynovska
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Viele von ihnen sind in der Ukraine geblieben, andere haben im Ausland, vor allem den Nachbarstaaten, Zuflucht gefunden. In der Ukraine stehen die Flüchtlinge vor groß…

Einzigartig und gewöhnlich. Vier Geschichten von Frauen aus dem Krieg

Yuliia Mieriemova
Der Krieg verändert auch die Geschlechterrollen. Frauen nehmen neue Aufgaben wahr, während sie gleichzeitig weiterhin die Hauptverantwortung für die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen tragen. Insbesondere weibliche IDPs sind übe…

Langzeitfolgen. Ökologische Auswirkungen des Kriegs

Kateryna Polyanska
Der russische Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Umweltverbrechen. Waffen, Spreng-, Treib- und Schmierstoffe, Brände und Lecks industrieller Komplexe verschmutzen Luft, Boden und Wasser. Ukrainische Umweltforscherinnen und -aktivisten versuchen di…

Im Visier. Ukrainische Orthodoxe Kirche und neue Religionspolitik

Natalija Zenger, Stefan Kube
In der ukrainischen Religionspolitik hat sich in den letzten Monaten eine Wende vollzogen. Mit einer Reihe von Maßnahmen wie Durchsuchungen in kirchlichen Einrichtungen und Gesetzesinitiativen geht der Staat gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche vo…

Unter Beschuss. Zerstörung religiöser Objekte in der Ukraine

Iryna Fenno, Ruslan Khalikov
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat bisher zur Zerstörung von 400 religiösen Gebäuden geführt. 30 religiöse Würdenträger wurden getötet. In den besetzten Gebieten wird den Religionsgemeinschaften vielfach ihr Besitz weggenommen oder si…

Zwischen Sarkasmus und Mitgefühl. Ukrainische Kunst in der Amplitude des Krieges

Vita Susak
Die Reaktionen ukrainischer Künstlerinnen und Künstler auf den russischen Angriffskrieg reichen von Sprachlosigkeit bis hin zu einer gewaltigen Eruption künstlerischer Kreativität. Vielfach greifen sie dabei auf klassische Werke zurück und geben die…

Sprechende Wände: Wandmalereien als Kunstform in der Ukraine

Emma Louise Leahy
Die Kunstform der Wandmalerei geht in der Ukraine auf frühe Sakralkunst aus der Zeit der Christianisierung der Region zurück. Während der Sowjetzeit waren großformatige Mosaike im öffentlichen Raum ein beliebtes Propagandamedium, in das Elemente der…

Puschkin – ein neuer Lenin? Der ukrainische Abschied von der russischen Kultur

Galyna Spodarets
Russlands brutaler Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die kulturelle Emanzipation des Landes von Russland in eine neue Phase treten lassen. Eine erste symbolische Abgrenzung geschah mit der staatlich initiierten „Dekommunisierung“ nach 2014. Nun si…

Lautes Schweigen: Ukrainische und russische Musik im klassischen Kanon

Boris Belge
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wird über den Stellenwert russischer und ukrainischer Musik in Konzertprogrammen diskutiert. Ukrainische Musik wurde im 19. Jahrhundert und in der Sowjetzeit entweder imperial vereinnahmt oder als „f…

Zerbrechlich. Die Synagoge von Babyn Jar

Manuel Herz
2020 erhielt der Autor den Auftrag, eine Synagoge für Babyn Jar zu bauen, wo die Nazis während des Zweiten Weltkriegs eines der schlimmsten Massaker an der jüdischen Bevölkerung verübt hatten. Die aufklappbare Holzsynagoge ist heute wieder von Zerst…