Georgien: Regierung will Ehe als „Bund von Mann und Frau“ festschreiben
In Georgien soll die Ablehnung gleichgeschlechtlicher Ehen gesetzlich festgeschrieben werden.
Rumänien: Reformierter Theologe István Tőkés (1916–2016) verstorben
Der Name Tőkés ist vielen ein Begriff, seit mit der Gefangennahme von Pfarrer László Tőkés und der Solidarisierung mit ihm durch die Bevölkerung von Temésvár/Timisoara im Dezember 1989 der Aufstand gegen Ceausescu begann.
Türkei enteignet orthodoxes Kloster
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat die Türkei wieder ein orthodoxes Kloster enteignet.
Ungarn: Aufrufe zur Inklusion von Roma
Anlässlich des Internationalen Tags der Roma am 8. April haben sich im ungarischen Esztergom rund 140 Priester, Ordensleute, Mitarbeiter in pastoralen Diensten und Roma-Vertreter aus 20 Ländern getroffen, um sich untereinander auszutauschen.
Ungarn: Theologen kritisieren „christlichen Autoritarismus“ in Ungarn
An einer Podiumsdiskussion haben sich führende ungarische katholische Intellektuelle wie der Religionswissenschaftler András Máté-Tóth oder der Religionssoziologe János Wildmann kritisch mit der politischen Agenda von Ministerpräsident Viktor Orbán…
USA: Orthodoxe Frauen fordern Beteiligung an Konzilsgremien
Prominente orthodoxe Theologinnen in den USA fordern die Beteiligung von Frauen am Panorthodoxen Konzil im Juni auf Kreta.
Zypern: Keine Versöhnungssynode zwischen Antiochia und Jerusalem
Der Vermittlungsversuch einer „Größeren Synode“ auf Zypern zur Beilegung des Jurisdiktionsstreits der Patriarchate Antiochia und Jerusalem um die kirchliche Zuständigkeit der orthodoxen Christen im Emirat Katar ist Ende März gescheitert.
Russland: Mehrheit der Russen spricht sich gegen kirchliche Einmischung aus
Zwei Drittel der Russen (66 Prozent) finden laut einer Umfrage des Levada-Zentrums, dass die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) keinen Einfluss auf staatliche Entscheide ausüben sollte.
Slowakei: Bischofskonferenz und jüdischer Zentralrat gegen Rechtsextreme
Die Slowakische Bischofskonferenz und der slowakische jüdische Zentralrat haben mit Blick auf den Wahlerfolg der rechtsextremen „Volkspartei Unsere Slowakei“ (Ľudová strana Naše Slovensko, LSNS) eine klare Distanzierung von jeder Form des Rassismus…
Republik Moldau: Ultra-Orthodoxe formieren sich gegen Ökumenismus
Gegner der Ökumene aus mehreren orthodoxen Kirchen haben ihre Reihen auf einer Tagung in der moldauischen Hauptstadt Chişinău geschlossen. Vom 21. bis 28. Januar trafen sich dort Theologen und Kleriker aus Ost- und Südosteuropa,
Polen: Polnische Geistliche äußern sich zur Verfassungskrise
Der Erzbischof von Krakau, Stanisław Kardinal Dziwisz, hat zur Beilegung der Verfassungskrise in Polen aufgerufen. „Das Volk ist die ununterbrochenen Streitigkeiten, Konflikte und Spaltungen schon müde“,
Montenegros umstrittener Weg in die NATO
Seit Monaten beherrscht ein Thema die öffentliche Agenda in Montenegro: der mögliche Beitritt des Adrialandes zur NATO. Nach der offiziellen Beitrittseinladung der NATO im Dezember 2015 haben im Februar die Beitrittsverhandlungen begonnen.
Ökumene: Metropolit Ilarion und Kardinal Koch zur Gemeinsamen Erklärung von Kuba
Der Leiter des Kirchlichen Außenamtes des Moskauer Patriarchats, Metropolit Ilarion (Alfejev), hat die Kritik des Oberhaupts der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche an der Gemeinsamen Erklärung von Papst Franziskus und Patriarch Kirill schar…
Ökumene: UGKK reagiert mit Enttäuschung auf das Treffen von Papst und Patriarch
Auf das Treffen von Papst Franziskus und Patriarch Kirill auf Kuba hat die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche (UGKK) mit Enttäuschung und Empörung reagiert.