Zum Hauptinhalt springen

News

Ukraine: Gescheitertes Memorandum zur Kirchenvereinigung

14. Januar 2015
Im westukrainischen Rivne hat Mitte November 2014 ein Memorandum von lokalen Kirchenführern für Aufsehen gesorgt, das zu einer Schaffung einer einzigen orthodoxen Kirche in der Ukraine aufrief.

Ukraine: Kardinal Schönborn zu Besuch in der Ukraine

14. Januar 2015
Der Erzbischof von Wien, Christoph Kardinal Schönborn, hat als Sondergesandter von Papst Franziskus am 10. Dezember 2014 an den Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum des Wiedererstehens der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK) teilgenommen.

Estland: Gemeinsame Ausbildung für lutherische und orthodoxe Theologen

14. Januar 2015
Am 12. Dezember 2014 haben die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) und die Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche einen Vertrag über die Zusammenarbeit im Bildungsbereich unterzeichnet. Am Theologischen Institut der EELK werden künftig…

Estland: Urmas Viilma zum Erzbischof der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt

14. Januar 2015
Am 26. November 2014 hat die Synode der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) Pfarrer Urmas Viilma zum neuen Erzbischof gewählt.

Georgien: Vier Religionsgemeinschaften erhalten staatliche Unterstützung

14. Januar 2015
Laut Regierungsbeschluss werden die römisch-katholische und die Armenische Apostolische Kirche sowie die jüdische und die muslimische Gemeinschaft des Landes ab sofort finanziell vom Staat unterstützt.

Slowakei: Familienreferendum findet nun doch statt

14. Januar 2015
Das von der kirchennahen „Allianz für die Familie“ initiierte Referendum „Zum Schutz der Familien“ wird am 7. Februar stattfinden.

Ukraine: Ausländische Geistliche verlieren Aufenthaltsbewilligung auf der Krim

25. November 2014
Die russische Einwanderungsbehörde (Föderaler Migrationsdienst) verlängert laut Angaben der Menschenrechtsorganisation Forum 18 keine Aufenthaltserlaubnis für ausländische Mitarbeiter von Glaubensgemeinschaften auf der Krim.

Ukraine: Entführter adventistischer Pastor in der Ostukraine freigelassen

25. November 2014
Der 20 Tage lang von prorussischen Separatisten festgehaltene adventistische Pastor Sergej Litowtschenko ist Mitte Oktober wieder freigelassen worden. Bewaffnete Männer hatten den Geistlichen am 27. September während eines Gottesdienstes in der von…

Ukraine: UOK–MP distanziert sich von der sog. Russischen orthodoxen Armee

25. November 2014
Der Leiter des Kirchlichen Außenamtes der Ukrainischen Orthodoxen Kirche–Moskauer Patriarchat (UOK–MP), Erzpriester Nikolaj Danilevitsch, hat sich im Namen seiner Kirche von der im Donbass kämpfende sog. Russischen orthodoxen Armee abgegrenzt. Diese…

Ukraine: Metropolit Ioanniki nimmt an „Amtseinführung“ von Rebellenführer Plotnizki teil

25. November 2014
Der emeritierte Metropolit Ioanniki (Kobzev), bis 2012 Eparchialbischof von Luhansk und Mitglied des Hl. Synods der Ukrainischen Orthodoxen Kirche–Moskauer Patriarchat, hat am 4. November an der „Amtseinführung“ von Igor Plotnizki teilgenommen, dem…

Russland: Patriarch Kirill ruft angesichts der Sanktionen zum Schulterschluss auf

25. November 2014
Am russischen Nationalfeiertag „Tag der Volkseinheit“ am 4. November hat Patriarch Kirill seine Landsleute angesichts der gegen Russland verhängten Sanktionen aufgerufen, sich ein Beispiel an ihren heroischen Vorfahren zu nehmen: „Russland hat sich…

Russland: Patriarch Kirill würdigt Engagement des Weltkirchenrats

25. November 2014
Das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, hat sich für eine „Schlüsselrolle“ des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) bei der Koordinierung der kirchlichen Zusammenarbeit bei „friedensstiftenden“ Maßnahmen ausgesprochen.

Russland: Russische Orthodoxe Kirche bricht Dialog mit finnischen Lutheranern ab

25. November 2014
Die Russische Orthodoxe Kirche hat den theologischen Dialog mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands eingestellt, weil diese gleichgeschlechtliche Beziehungen befürwortet.

Russland: Immer häufiger Kopftuch-Verbot an Lehreinrichtungen

25. November 2014
Die Regionalregierung von Mordwinien, einer Republik an der Wolga, hat verfügt, dass mit Beginn des Schul- und Studienjahres am 1. September das Tragen von religiöser und nationaler Kleidung an öffentlichen Schulen und Lehreinrichtungen verboten ist.