Ukraine: OSZE-Bericht zur Religionsfreiheit auf der Krim
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat auf der Krim systematische Einschränkungen der Religionsfreiheit festgestellt. Seit der Besetzung der Halbinsel durch Russland im Frühling 2014 habe sich die Menschenrechtslage…
Russland: Neue Moskauer Hauptmoschee eröffnet
Im Beisein von Präsident Vladimir Putin und Obermufti Ravil Gajnutdin, dem Vorsitzenden des Mufti-Rats Russlands, ist am 23. September die neue Hauptmoschee in Moskau feierlich eröffnet worden. Die Moschee, die als eine der größten Europas gilt…
Ungarn: Kirchliche Unterstützung für Flüchtlinge
Die ungarische Ordensoberen-Konferenz hat sich dem Aufruf des Papstes zu großzügigerer Hilfe und zur Aufnahme von Flüchtlingen angeschlossen. Anlässlich ihrer Herbstvollversammlung Ende September kritisierten sie auch den ungarischen Grenzzaun zu Se…
Deutschland: Renovabis-Kongress: „Jugendliche im Osten Europas – welche Zukunft?“
Angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit und der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Armut, vor allem in Südosteuropa, widmete sich der diesjährige 19. Internationale Kongress von Renovabis,
Russland: Ultraorthodoxe zerstören Skulpturen von Vadim Sidur
Militante orthodoxe Aktivisten der Gruppe „Gottes Wille“ haben in Moskau mehrere Skulpturen der Ausstellung „Skulpturen, die wir nicht sehen“ zerstört, da sie sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt fühlten.
Ukraine: Geistlicher tritt als Direktor des Museums von Chersones zurück
Nach Protesten von Mitarbeitern und Museumsexperten ist Erzpriester Sergij (Chaljuta), Prior des Sewastopoler Kreises der Eparchie von Simferopol, als Direktor des Nationalparks „Taurischer Chersones“ zurückgetreten.
Ukraine: Keine LGBT-Parade in Odessa
Nach kirchlichen Protesten hat das Kreisgericht von Odessa eine LGBT-Parade durch die Stadt am Schwarzen Meer verboten. Der „Marsch der Gleichheit“ sollte ursprünglich am 15. August anlässlich des Festivals „Odessa Pride 2015“ stattfinden.
Polen: Bischofskonferenz kritisiert neues IVF-Gesetz
Trotz scharfer Kritik seitens der katholischen Kirche hat Polens scheidender Präsident Bronisław Komorowski ein Gesetz zur Regelung der künstlichen Befruchtung unterzeichnet. Die Polnische Bischofskonferenz bekundete in einer Erklärung ihre „tiefste…
Tschechien: Kardinal Duka untersagt „Prague Pride“-Veranstaltungen in Pfarreien
Der Erzbischof von Prag, Dominik Kardinal Duka, hat die Durchführung von zwei Veranstaltungen zum Thema Homosexualität im Rahmen des Begleitprogramms zur Prager Regenbogenparade in kirchlichen Einrichtungen untersagt.
Serbien: Serbische Orthodoxe Kirche gegen UNESCO-Mitgliedschaft Kosovos
Zusammen mit der Belgrader Regierung versucht die Serbische Orthodoxe Kirche die Aufnahme Kosovos in die UNESCO zu verhindern. Bischof Irinej (Bulović) von Bačka betonte in einer Stellungnahme, dass die Serbische Orthodoxe Kirche die diplomatischen…
Kroatien: Kroaten vertrauen der Kirche und der Armee
Die Kroaten setzen großes Vertrauen in Kirche und Armee: Das hat eine Studie des Instituts für Sozialwissenschaften „Ivo Pilar“ („Pilar Barometer der kroatischen Gesellschaft 2015“) in Zagreb ergeben. 12,2 Prozent der Befragten sprachen der Kirche a…
Ungarn: Ungarische „Kleinkirchen“ wollen erneut in Straßburg klagen
Mehrere kleinere Kirchen und Religionsgemeinschaften, die durch das 2012 in Kraft getretene ungarische Kirchengesetz (s. RGOW 3/2012, S.6f.) ihre staatliche Anerkennung verloren haben, wollen erneut vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht…
Russland: Metropolit Ilarion zum Vorbereitungsprozess des Panorthodoxen Konzils
Metropolit Ilarion (Alfejev) hat Kritik am Vorbereitungsprozess des für Pfingsten 2016 geplanten „Großen und Heiligen Konzils“ der Orthodoxen Kirche zurückgewiesen und russischen Kritikern vorgeworfen, bewusst Falschdarstellungen zu verbreiten.
Russland: Patriarch Kirill appelliert an Putin und Poroschenko
Patriarch Kirill hat angesichts der anhaltenden Kämpfe in der Ostukraine an den russischen Präsidenten Vladimir Putin und den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko appelliert, „alles zu tun, damit das Blutvergießen aufhört“.